Abraham „wurde stark durch den Glauben, indem er Gott die Ehre gab und völlig überzeugt war, dass Er das, was Er verheißen hat, auch zu tun vermag“ (Römer 4,20-21).
Auch wir bringen Gott große Ehre, wenn wir Ihm inmitten von unmöglichen Situationen vertrauen. Wir wissen, dass es kein Problem gibt, das Gott nicht bewältigen könnte. Er kann jedes Problem lösen, das Satan schafft – überall. Sogar das Herz des Präsidenten ist in Seiner Hand, und Er kann es zu unseren Gunsten leiten (Sprüche 21,1).
Wir müssen also immer, egal was passiert, Gott vertrauen und unseren Glauben bekennen, dass Gott den Satan unter unseren Füßen zertreten wird. Dann werden wir über Satan triumphieren, egal was er tut. Ich habe das in meinem eigenen Leben immer wieder erlebt.
Weil Gott uns hier auf der Erde eine geistliche Ausbildung geben will, sollten wir damit rechnen, dass unsere Probleme im Laufe der Zeit immer schwerer werden, so wie auch in der Schule unsere Aufgaben in Mathematik mit jeder Klassenstufe schwerer wurden. Aber wir hätten nie in eine untere Klasse zurückgehen wollen, nur um der Herausforderung einer schweren Matheaufgabe zu entgehen. So dürfen wir auch nicht überrascht sein, wenn Gott uns in schwierigere Situationen stellt, während wir in der Gnade wachsen. Auf diese Weise werden wir zu stärkeren, mutigeren und zuversichtlicheren Christen.
Lasst uns stets darauf achten, dass unser Gewissen uns nicht wegen irgendetwas verurteilt. Nur so können wir freimütig vor Gott kommen (1. Johannes 3,21-22) und Ihn bitten, unsere Probleme zu lösen. Gott in einer Anfechtung um Weisheit zu bitten (Jakobus 1,1-7), bedeutet, Ihn um eine Lösung für jedes Problem zu bitten, dem wir gegenüberstehen. Weil Gott für jedes Problem eine Lösung hat, sagt Jakobus, dass wir es für Freude erachten sollen, wenn wir verschiedenen Arten von Anfechtungen begegnen – weil wir dadurch eine neue Erfahrung mit Gott machen können, wenn Er das Problem für uns löst.
Nur zwei Mal lesen wir, dass Jesus „sich wunderte“ – einmal, als er Glauben sah, und einmal, als er Unglauben sah. Als der römische Hauptmann sagte, Jesus brauche nur ein Wort zu sagen und sein Diener (der viele Meilen weit weg war) werde geheilt, wunderte Jesus sich über seinen Glauben (Matthäus 8,10). Als Jesus dann in Seine eigene Heimatstadt kam, und sie nicht an Ihn glauben wollten, wunderte Er sich über ihren Unglauben (Markus 6,6). Der Hauptmann war so demütig, dass Er zum Herrn sagte, er halte sich selbst nicht für würdig, dass Jesus auch nur in sein Haus kommen dürfe.
Eine kanaanitische Frau, die auch einmal den Herrn bat, ihre Tochter (die viele Meilen weit weg war) zu heilen, war eine weitere Person, die Jesus für ihren Glauben hoch lobte (Matthäus 15,28). Als Jesus das Bild von den Hunden benutzte, die nicht das Brot der Kinder bekommen, akzeptierte sie prompt und in aller Demut ihren Platz als den eines Hundes unter dem Tisch. Sie war nicht beleidigt. In diesen beiden Begebenheiten erkennen wir eine Gemeinsamkeit, nämlich dass es eine sehr enge Verbindung zwischen Demut und Glauben gibt. Je demütiger wir sind, je weniger wir auf uns selbst vertrauen und je weniger wir von unseren eigenen Talenten und Erfolgen halten, desto mehr Glauben können wir haben. Je stolzer wir sind, desto weniger Glauben werden wir haben. Wir müssen uns immer bewusst sein, dass wir nicht würdig sind, vor den Herrn zu treten. Es ist Gottes gewaltige Gnade, dass Er uns erlaubt, es zu tun. Das dürfen wir nie für selbstverständlich halten. Strebe also mit ganzem Herzen nach Demut.